Masterplan Report 2020
DE | FR

Masterplan Report

2022

Die Swisspower-Stadtwerke haben im Masterplan 2050 ihre Ziele für die Energiewende definiert. Das war 2012. Mit dem Masterplan Report zeigen wir auf, wo wir heute stehen und wie wir uns konkret für eine vollständig erneuerbare Energieversorgung ohne CO2‑Emissionen engagieren. 

Unsere Vision

Die Swisspower-Stadtwerke versorgen ihre Kundinnen und Kunden bis 2050 mit CO2-neutraler und erneuerbarer Energie. 

2022 1990 2050 100% Erneuerba r e Ene r gien 0% CO -Emissionen mehr e r fah r en mehr e r fah r en

Erneuerbare Energien

Zwischen 2018 und 2021 konnten die Swisspower-Stadtwerke den Anteil erneuerbarer Energien bei Strom, Gas und Fernwärme um 3 Prozentpunkte steigern: von 37 auf 40 Prozent. Den grössten Teil der erneuerbaren Energie gewinnen sie aus Wasserkraft. Insbesondere beim Biogas haben sie mit einem Anteil von 10.6 Prozent (gegenüber 4.2 Prozent 2018) stark zugelegt.

Zusammensetzung erneuerbare Energie (2021) 15.3% 10.6% 3.3% 1.0% 0.4% Holz Sonne Wind 4.3% Abfall Biogas Andere 65.1% Wasser 2018 2021 37% 40%
  • 3.6% KEV-Strom
  • 0.7% Umweltwärme

CO2-Emissionen

Die Swisspower-Stadtwerke beliefern ihre Kundinnen und Kunden mit Strom, Gas und Fernwärme. Von 2018 bis 2021 konnten sie den CO2-Ausstoss ihrer Energielieferung von 150 g/kWh auf 136 g/kWh reduzieren.

Unser Engagement ganz konkret

Klicken Sie auf eines unserer vier Handlungsfelder und erfahren Sie, was die 22 Swisspower-Stadtwerke für die Energiewende unternehmen. 

Europäische Vernetzung

Die Integration der Schweiz in den europäischen Strommarkt und eine leistungsfähige, grenzüberschreitende Netzinfrastruktur sind zentral für die Versorgungssicherheit und garantieren den Marktzugang für Schweizer Energieversorger.

Erneuerbare Energie

Damit sich die Schweiz langfristig ausschliesslich mit erneuerbarer Energie versorgen kann, müssen wir die Produktionskapazitäten erheblich ausbauen. Das gilt nicht nur für die Stromproduktion, sondern auch für Wärmeversorgung und Mobilität.

Energieeffizienz

Eine vollständig erneuerbare Energieversorgung lässt sich nur erreichen, wenn wir die Energie auch effizienter einsetzen und nutzen als heute. Wir arbeiten darauf hin, die Effizienz des gesamten Energiesystems zu steigern.

Netze und Speicher

Die erneuerbare Energieproduktion ist volatiler und dezentraler als herkömmliche Produktionsformen. Um eine sichere Versorgung zu gewährleisten, investieren wir in intelligente Netze und unterschiedliche Speicherlösungen.

Europäische Vernetzung

Die Integration der Schweiz in den europäischen Strommarkt und eine leistungsfähige, grenzüberschreitende Netzinfrastruktur sind zentral für die Versorgungssicherheit und garantieren den Marktzugang für Schweizer Energieversorger.

Energie Thun AG

Solarcontracting HUUS- und GWÄRBstrom

Energie Kreuzlingen

Grenzüberschreitendes Wärmeversorgungsnetz

Technische Betriebe Weinfelden AG

Biogas für Lastwagen

SWG

Vermeidung von Rohrbrüchen mithilfe von Wechselstrom

Stadtwerke Wetzikon

Smart Energy

enevi

Inbetriebnahme der Fernwärmeversorgung

Limeco

Erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz

IWB

Holz ersetzt Erdgas bei der Fernwärmeproduktion

IBC

Neue Überbauung setzt vollumfänglich auf erneuerbare Energie

SWL Energie AG

Die Heizzentrale Altstadt wird neu mit Holzschnitzeln betrieben

SH POWER

Ab 2022 standardmässig 100% Schweizer Strom aus erneuerbaren Energien

Regio Energie Solothurn

SOclever-Konzept bei Gebäudetechnik eines Tiny House

Thurplus

Klimafreundliche Wärmeversorgung

Energie Wasser Bern

Neues Fernwärmenetz

Energie Service Biel

Opération éco-logement zur Steigerung der Energieeffizienz

Eniwa

Baustart für den Wärmeverbund Buchs/Aarau Rohr

SiL

Programm «équiwatt» erleichtert Energieeinsparungen bei KMU

SIG

Effizienzprogramm éco21 ist ein voller Erfolg

Regionalwerke AG Baden

Schweizweit erste CO2-Verflüssigungsanlage

Stadtwerk Winterthur

Mit Netzsimulationen zum Smart Grid

StWZ Energie AG

Neue Solaranlage über Autobahn A2

EWD AG

Wärmeverbünde – für ein nachhaltiges Davos

StWZ Energie AG

Nachhaltige Fernwärme fürs untere Wiggertal

Swisspower Renewables AG | GmbH

Repowering des niedersächsischen Windparks Volkmarsdorf

Swisspower Green Gas AG

Beschaffungsvertrag für dänisches Biogas

Erneuerbare Energie

Damit sich die Schweiz langfristig ausschliesslich mit erneuerbarer Energie versorgen kann, müssen wir die Produktionskapazitäten erheblich ausbauen. Das gilt nicht nur für die Stromproduktion, sondern auch für Wärmeversorgung und Mobilität.

Energieeffizienz

Eine vollständig erneuerbare Energieversorgung lässt sich nur erreichen, wenn wir die Energie auch effizienter einsetzen und nutzen als heute. Wir arbeiten darauf hin, die Effizienz des gesamten Energiesystems zu steigern.

Netze und Speicher

Die erneuerbare Energieproduktion ist volatiler und dezentraler als herkömmliche Produktionsformen. Um eine sichere Versorgung zu gewährleisten, investieren wir in intelligente Netze und unterschiedliche Speicherlösungen.

Europäische Vernetzung

Die Integration der Schweiz in den europäischen Strommarkt und eine leistungsfähige, grenzüberschreitende Netzinfrastruktur sind zentral für die Versorgungssicherheit und garantieren den Marktzugang für Schweizer Energieversorger.

  • Solarcontracting HUUS- und GWÄRBstrom

    Energie Thun AG

    Solarcontracting HUUS- und GWÄRBstrom

    Mit dem Modell GWÄRBstrom finanziert und organisiert die Energie Thun AG den Bau und Betrieb der Photovoltaikanlage auf dem Dach eines gewerblich tätigen Kunden, der von einem günstigeren Tarif für hauseigenen Strom ab Dach profitiert. Das gleiche Modell gibt es auch für geeignete Mehrfamilienhäuser und nennt sich HUUSstrom.

    Mehr erfahren
  • Grenzüberschreitendes Wärmeversorgungsnetz

    Energie Kreuzlingen

    Grenzüberschreitendes Wärmeversorgungsnetz

    Im Rahmen des grenzüberschreitenden Wärmeversorgungskonzepts unterzeichneten die Energieversorger Energie Kreuzlingen und Stadtwerke Konstanz sowie der Verband KVA Thurgau und EKT AG eine gemeinsame Absichtserklärung, um die Machbarkeit einer Fernwärmeleitung aus der KVA Thurgau und die thermische Seewassernutzung für die Städte Kreuzlingen und Konstanz zu prüfen.

    Mehr erfahren
  • Biogas für Lastwagen

    Technische Betriebe Weinfelden AG

    Biogas für Lastwagen

    Biogas wird aus organischen Abfallstoffen wie Klärschlamm gewonnen. Die Technische Betriebe Weinfelden AG liefert lokal produziertes Biogas an Lidl Schweiz für den Betrieb von zwei Biogas-Lastwagen.

    Mehr erfahren
  • Vermeidung von Rohrbrüchen mithilfe von Wechselstrom

    SWG

    Vermeidung von Rohrbrüchen mithilfe von Wechselstrom

    Als erster Wasserversorger der Schweiz hat SWG das innovative AGIT-Verfahren eingeführt. Mit Wechselstrom untersucht sie erdverlegte Gussleitungen von der Erdoberfläche aus auf Schadstellen und entdeckt diese, bevor es zu Rohrbrüchen kommt.

    Mehr erfahren
  • Smart Energy

    Stadtwerke Wetzikon

    Smart Energy

    Die Stadtwerke Wetzikon steigen zusammen mit einem weiteren Stadtwerk in das Geschäftsfeld der intelligenten dezentralen Energielösungen ein. Gemeinsam mit Swisspower erarbeiten sie dazu das White-Label-Angebot «Smart Energy».

    Mehr erfahren
  • Inbetriebnahme der Fernwärmeversorgung

    enevi

    Inbetriebnahme der Fernwärmeversorgung

    Die Fernwärmeversorgung von enevi in Sion hat offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Nach mehrjährigen Projekt- und Bauarbeiten wurden die ersten Kilowattstunden dieser erneuerbaren und lokalen Energie geliefert. Die Bauarbeiten gehen weiter, damit sich bald auch das Stadtzentrum mit Fernwärme erschliessen lässt.

    Mehr erfahren
  • Erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz

    Limeco

    Erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz

    Das Limmattaler Regiowerk Limeco hat in Dietikon die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz realisiert, in Zusammenarbeit mit acht Schweizer Energieversorgern und der Stadtwerke-Allianz Swisspower. Mit der heutigen Einweihung haben die Projektpartner ein wichtiges Ziel erreicht: den Beweis, dass Power-to-Gas-Anlagen in grossem Massstab funktionieren und damit einen Beitrag an die Versorgung des Landes mit erneuerbarem Gas leisten können.

    Mehr erfahren
  • Holz ersetzt Erdgas bei der Fernwärmeproduktion

    IWB

    Holz ersetzt Erdgas bei der Fernwärmeproduktion

    Erneuerbares Heizen ist in Basel beschlossene Sache. Nun investiert IWB in den Umbau des Heizwerks beim Bahnhof: Das Swisspower-Stadtwerk stellt die bisher fossile Fernwärmeproduktion mit Erdgas teilweise auf Holzpellets um. Damit wird IWB ab 2023 pro Jahr 10'000 Tonnen CO2 einsparen.

    Mehr erfahren
  • Neue Überbauung setzt vollumfänglich auf erneuerbare Energie

    IBC

    Neue Überbauung setzt vollumfänglich auf erneuerbare Energie

    Im Norden von Chur hat die IBC Energie Wasser Chur eine vorbildliche Gesamtlösung realisiert: Das Swisspower-Stadtwerk versorgt die neue Überbauung «Hof Masans» vollumfänglich mit erneuerbarer Energie und übernimmt die komplette Abrechnung.

    Mehr erfahren
  • Die Heizzentrale Altstadt wird neu mit Holzschnitzeln betrieben

    SWL Energie AG

    Die Heizzentrale Altstadt wird neu mit Holzschnitzeln betrieben

    Die SWL Energie AG erneuert ihre Heizzentrale Altstadt und betreibt sie künftig mit Holz aus umliegenden Wäldern statt mit Erdgas. Gleichzeitig mit dem Umbau wird die Heizzentrale vergrössert, sodass weitere Kundinnen und Kunden Fernwärme beziehen können.

    Mehr erfahren
  • Ab 2022 standardmässig 100% Schweizer Strom aus erneuerbaren Energien

    SH POWER

    Ab 2022 standardmässig 100% Schweizer Strom aus erneuerbaren Energien

    Ab 2022 beliefert SH POWER ihre Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung standardmässig zu 100% mit Strom aus Schweizer Wasserkraft statt wie bisher mit europäischem Strom aus Kernenergie, Kohlekraft und Wasserkraft.

    Mehr erfahren
  • SOclever-Konzept bei Gebäudetechnik eines Tiny House

    Regio Energie Solothurn

    SOclever-Konzept bei Gebäudetechnik eines Tiny House

    Auf dem Fundament einer ehemaligen Druckreduzierstation ist in Bellach SO ein Tiny House entstanden. Regio Energie Solothurn hat das Projekt bei der Gebäudetechnik mit dem SOclever-Konzept unterstützt und so das erste SOclever-Minihaus realisiert.

    Mehr erfahren
  • Klimafreundliche Wärmeversorgung

    Thurplus

    Klimafreundliche Wärmeversorgung

    Als «Energiestadt Gold» fördert die Stadt Frauenfeld den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Nutzung erneuerbarer Energie. Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist der Ausbau und die Verdichtung der bestehenden städtischen Wärmeringe sowie die Evaluation und Entwicklung klimafreundlicher Wärmeversorgungen bzw. -verbunde durch Thurplus. Als Querverbundunternehmen spielt Thurplus die Schlüsselrolle beim Umbau des Energiesystems in der Region Frauenfeld.

    Mehr erfahren
  • Neues Fernwärmenetz

    Energie Wasser Bern

    Neues Fernwärmenetz

    Berner Fernwärme besteht zu drei Vierteln aus erneuerbarer Energie und ist eine nachhaltige Wärmelösung. Darum startete Energie Wasser Bern im Januar 2020 den Ausbau der Fernwärmeinfrastruktur. Nun ist die Burgergemeinde Bern feierlich als erste Kundin am neu gebauten Fernwärmenetz begrüsst worden.

    Mehr erfahren
  • Opération éco-logement zur Steigerung der Energieeffizienz

    Energie Service Biel

    Opération éco-logement zur Steigerung der Energieeffizienz

    Die Opération éco-logement ist Teil des Programms éco21 des ESB. Das Angebot richtet sich an Bieler Mieterinnen und Mieter, die eine Steigerung ihrer Energieeffizienz erreichen wollen. Damit können die Mieterinnen und Mieter ihren ökologischen Fussabdruck reduzieren und dürfen erst noch mit weniger Energiekosten rechnen.

    Mehr erfahren
  • Baustart für den Wärmeverbund Buchs/Aarau Rohr

    Eniwa

    Baustart für den Wärmeverbund Buchs/Aarau Rohr

    Zur Erreichung der Klimaziele 2050 und Unterstützung der kommunalen Energieplanungen plant und baut die Eniwa AG nachhaltige Wärme-/Kälteverbünde in Aarau und den umliegenden Gemeinden. Mit dem Wärmeverbund Buchs/Aarau Rohr entsteht bereits der siebte Wärmeverbund.

    Mehr erfahren
  • Programm «équiwatt» erleichtert Energieeinsparungen bei KMU

    SiL

    Programm «équiwatt» erleichtert Energieeinsparungen bei KMU

    Mit energetischen Sanierungen können Unternehmen ihre Kosten senken. Das Lausanner Energieeffizienzprogramm «équiwatt» hilft KMU dabei, diesen Schritt zu wagen. Die Unternehmen erhalten eine individuelle Unterstützung von den Services industriels de Lausanne und eine neue Förderung für Energieaudits.

    Mehr erfahren
  • Effizienzprogramm éco21 ist ein voller Erfolg

    SIG

    Effizienzprogramm éco21 ist ein voller Erfolg

    Seit seinem Start im Jahr 2007 hat das Effizienzprogramm éco21 von SIG im Kanton Genf Stromeinsparungen von fast 219 GWh pro Jahr erzielt und die CO2-Emissionen um 331'000 Tonnen reduziert. Diese Resultate widerspiegeln das starke Engagement von Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen und der Immobilienbranche.

    Mehr erfahren
  • Schweizweit erste CO<sub>2</sub>-Verflüssigungsanlage

    Regionalwerke AG Baden

    Schweizweit erste CO2-Verflüssigungsanlage

    Die CO2-Verflüssigungsanlage in Nesselnbach AG verwertet das abgespaltene CO2 der dortigen Biogas-Aufbereitung. Um das Projekt zu realisieren, haben die Regionalwerke AG Baden (RWB) und die Recycling Energie AG die CO2 Energie AG gegründet.

    Mehr erfahren
  • Mit Netzsimulationen zum Smart Grid

    Stadtwerk Winterthur

    Mit Netzsimulationen zum Smart Grid

    Als einer der ersten Schweizer Netzbetreiber nutzt Stadtwerk Winterthur eine cloudbasierte Netzanalyse-Plattform. Regelmässige Netzsimulationen ermöglichen, das Verteilnetz gezielt und kostenoptimiert weiterzuentwickeln. So wird es fit für die Zukunft mit erneuerbarer Energie.

    Mehr erfahren
  • Neue Solaranlage über Autobahn A2

    StWZ Energie AG

    Neue Solaranlage über Autobahn A2

    Ein Bericht des Bundes zeigt: 55 GWh Solarstrom pro Jahr liessen sich mit Photovoltaikanlagen entlang der Schweizer Autobahnen herstellen. Die StWZ Energie AG ist mit gutem Beispiel vorangegangen und hat auf der Autobahn-Halbüberdachung A2 eine der grössten Solaranlagen der Region realisiert.

    Mehr erfahren
  • Wärmeverbünde – für ein nachhaltiges Davos

    EWD AG

    Wärmeverbünde – für ein nachhaltiges Davos

    Die EWD Elektrizitätswerk Davos AG (EWD AG) macht vorwärts mit der nachhaltigen Wärmeversorgung in Davos. Ende 2021 hat sie die zweite Etappe des Wärmeverbunds «Arkaden» erfolgreich abgeschlossen. Der Wärmeverbund «Bünda» ist um zusätzliche Anschlüsse erweitert worden. Und für den dritten Wärmeverbund «Ried Nord» sind die Projektarbeiten angelaufen.

    Mehr erfahren
  • Nachhaltige Fernwärme fürs untere Wiggertal

    StWZ Energie AG

    Nachhaltige Fernwärme fürs untere Wiggertal

    Mit dem geplanten Grossprojekt «enphor» der Entsorgung Region Zofingen (erzo) soll neben Phosphor und Strom auch nachhaltige Fernwärme produziert und in der Region Wiggertal verteilt werden. Ob und wie man diese Fernwärme verteilen kann, lassen momentan das Swisspower-Stadtwerk StWZ Energie AG und drei weitere regionale Energieversorger abklären.

    Mehr erfahren
  • Repowering des niedersächsischen Windparks Volkmarsdorf

    Swisspower Renewables AG | GmbH

    Repowering des niedersächsischen Windparks Volkmarsdorf

    Die Swisspower Renewables GmbH hat die offizielle Genehmigung zum Start des Repowerings an ihrem langjährigen Standort im niedersächsischen Volkmarsdorf erhalten. Mit der Erteilung der Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ist der Weg frei für das erste Repowering der Swisspower Renewables GmbH in Deutschland.

    Mehr erfahren
  • Beschaffungsvertrag für dänisches Biogas

    Swisspower Green Gas AG

    Beschaffungsvertrag für dänisches Biogas

    Die Swisspower Green Gas AG hat einen Vertrag für die Beschaffung von 60 Gigawattstunden Biogas pro Jahr unterzeichnet. Das Gas stammt aus Dänemark und wird durch die Schweizer Firma BioGem Express AG importiert.

    Mehr erfahren

Unsere Innovationsfelder

Innovationen spielen eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einem erneuerbaren und CO2-neutralen Energiesystem. Vier Innovationsfelder sind für die Stadtwerke zentral.

Digitalisierung

Digitalisierung

Neue Technologien und Daten bieten Chancen. Die Stadtwerke suchen Wege, diese sinnvoll zu nutzen. Gleichzeitig wappnen sie sich gegen Cyberkriminalität.

Sektorkopplung

Sektorkopplung

In Zukunft müssen wir die Sektoren Strom, Gas und Wärme sowie Mobilität noch stärker miteinander verbinden. Nur so können wir eine effiziente und stabile erneuerbare Energieversorgung schaffen.

Kund:in im Fokus

Kund:in im Fokus

Die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden rücken mit der geplanten Marktliberalisierung noch stärker in den Fokus. Die Stadtwerke entwickeln für sie zeitgemässe Produkte und Dienstleistungen und beraten sie kompetent.

Erneuerbare Mobilität

Erneuerbare Mobilität

Mobilität beruht in der Schweiz heute zu 95 Prozent auf fossilen Energien – das muss sich ändern. Die Stadtwerke tragen dazu bei, indem sie erneuerbare Treibstoffe liefern, die Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität ausbauen und in die Stromnetze investieren.

Im Fokus

Herausforderung Wärmeversorgung

Als Querverbundunternehmen versorgen die Swisspower-Stadtwerke ihre Kundinnen und Kunden nicht nur mit Strom, sondern auch mit Gas und Fernwärme. Der Umbau in Richtung erneuerbare Versorgung ist je nach Energiesektor unterschiedlich weit fortgeschritten.

Energielieferung und Anteil Erneuerbare

  • Swisspower-Stadtwerke
  • Schweiz
Swisspower-Stadtwerke Schweiz

Die Swisspower-Stadtwerke unternehmen deshalb grosse Anstrengungen, um die Wärmeversorgung nachhaltiger zu machen:

  • Sie bauen und erweitern Fernwärmenetze und betreiben diese zunehmend mit erneuerbaren Energien wie Umwelt- und Abwärme oder Holz.
  • Sie konzipieren Gesamtenergielösungen für neue Areale und versorgen diese mit erneuerbarer Wärme.
  • Sie beschaffen vermehrt Biogas, bauen eigene Biogasanlagen und erhöhen den Biogasanteil in ihren Gasprodukten. Viele Stadtwerke liefern in ihrem Standard-Gasprodukt bereits bis zu 30 Prozent Biogas. In der Wärmeversorgung für Privatkundinnen und -kunden ist der Anteil erneuerbarer Energie deshalb meist deutlich höher als im Gesamt-Gasabsatz inklusive Grosskunden und Industrie.
  • Sie beraten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer beim Heizungsersatz.
  • Sie investieren in unterschiedliche Speicherlösungen, unter anderem Power-to-Gas.

Denn klar ist: Für eine vollständig erneuerbare Wärmeversorgung brauchen wir alle verfügbaren Technologien und Energieträger.

Vielen Dank

Hinter Kennzahlen und Projekten stehen immer Menschen: Täglich engagieren sich in den Swisspower-Stadtwerken viele Mitarbeitende im Sinne des Masterplans 2050. Gemeinsam kommen wir unserem Ziel Schritt für Schritt näher: eine Versorgung mit vollständig erneuerbaren und CO2-neutralen Energien bis spätestens 2050.